Rom

 

Rom - Die Ewige Stadt - Meine absolute Lieblingsstadt!

Hier findet man alles was einen genialen  Städteurlaub ausmacht. Romantische Plätze, chaotischen Straßenverkehr, teure Edelboutiquen, gutes Essen, leckeres Eis, Espresso und Geschichte pur an jeder Ecke. Prunkvoll ausgeschmückte Kirchen, den Vatikan u.s.w.
Dank Easy Jet kann man für unter 50 Euro von Berlin nach Rom und zurück fliegen. Man landet dann nach ca. 2 Stunden Flugzeit auf dem Flughafen Ciampino.
Von dort fährt man mit dem blauen Bus der "Cotral"-Linie für 1 Euro zur Metrostation "Anagnina", Metrolinie "A". Von hier aus nimmt man die Metro in die Innenstadt. Fahrzeit ca. 20 Minuten bis "Termeni". Fahrkosten 1 Euro.

Es gibt aber auch Direktzubringerbusse für 8 Euro zum Bahnhof Termeni.

In Rom gibt es derzeit zwei Metrolinien. Die rote: Linie A und die blaue Linie B. Es wird aber an einer dritten gebaut. Deshalb verkehrt die Rote Linie A nachts nur noch bis 21:00 Uhr.
Ansonsten verkehrt die Metro von So-Fr von 5.30-23.30 Uhr und Sa von 5.30-0.30 Uhr. Fahrscheine bekommt man überall an Automaten, an denen man auch vorher seine Landessprache einstellen kann.
Ein Einzelticket kostet 1 Euro. Es gilt für 75 Minuten und man kann auch den Bus damit benutzen.
Des weiteren gibt es auch noch Tagestickets für 4 Euro und ein 3-Tagesticket für 11 Euro.

Da die Innenstadt nicht allzu groß ist, lässt sich die Stadt leicht zu Fuß erkunden. Es gibt auch an jeder Ecke etwas Interessantes zu entdecken. Deshalb sollte man sich überlegen, ob sich ein 3-Tagesticket wirklich lohnt. Wichtig ist allerdings, gutes Schuhwerk dabei  zu haben.
Nach meinen Erfahrungen ist die beste Reisezeit der Frühling oder der Herbst. Dann sind die Temperaturen am günstigsten. Im Sommer ist die Stadt zwar merklich leerer, aber es macht nicht wirklich Spaß bei den sommerlichen Temperaturen durch die Stadt zu laufen. 
Ein Treffpunkt für alle Touristen und halb Rom ist die Spanische Treppe. Am unteren Ende befindet sich der berühmte Brunnen von Bernini in Form einer Barkasse aus dem Jahre 1629. Im Frühjahr wird die Treppe sehr schön mit Blumen bepflanzt.

Direkt gegenüber der spanische Treppe beginnt Roms Edel Shoppingmeile. Die Via Condotti. Hier befinden sich alle namhaften Designer von Gucci, Armani, Bulgari usw. Viele Läden haben Einlasser oder man gelangt nur nach Voranmeldung hinein. Das ganze Gebiet um die spanische Treppe ist Fußgängerzone.

Einer meiner Lieblingsplätze in Rom ist der Platz um das Pantheon mit seinen ockerfarbenen Häusern, seinen Straßenkaffee's, die leider nicht sehr günstig sind und mit der Krönung, dem Pantheon.
Das Pantheon ist das am besten erhaltene antike Bauwerk in Rom.
Es stammt aus dem Jahre 27 v. Chr. und ist somit über 2000 Jahre alt. Im Inneren befindet sich heute das Grabmal für die italienischen Könige und den Maler Raffael.

Der Eintritt ist frei
Mo-Sa: 9 -19.30 Uhr
So: 9 -18.00 Uhr
Die Fontana di Trevi ist weiteres Highlight und ein Muss für alle Rombesucher. Der Brunnen stammt ais dem Jahre 1750.  Es heißt: Wenn man eine Münze über die Schulter in den Brunnen wirft, kehrt man irgendwann nach Rom zurück.
Am Brunnen herrscht immer ein ziemlicher Trubel und dubiose Rosenverkäufer und Trödelhändler treiben dort ihr Unwesen. Achten sie dort unbedingt auf ihre Wertsachen!

In der Nähe der Fontana di Trevi befinden sich viele kleine Straßenkaffees die zu einem Espresso oder einem Capuccino einladen.

Das Kolosseum ist wohl das beeindruckenste antike Bauwerk in Rom. Mit dem Bau wurde im Jahr 72 begonnen und nach acht-jähriger Bauzeit wurde es mit Spielen, die 100 Tage andauerten, eröffnet. Das Kolosseum fasste damals 50000 Zuschauer. In ihm wurden Gladiatorenkämpfe, Wagenrennen und sogar Seeschlachten nachgestellt. Dazu konnte die Arena sogar mit Wasser gefüllt werden.
An jedem Karfreitag beginnt im Kolosseum der Kreuzweg, der vom Papst angeführt wird. Er endet dann auf dem Hang gegenüber, auf dem Palatin.
Geöffnet tgl. 9 Uhr bis eine Stunde vor Sonnenuntergang
Eintritt: 10 Euro (gilt gleichzeitig auch für Palatin)
Metro. B Colosseo

Zwischen Kolosseum und Kapitolplatz befindet sich das Forum Romanum. Hier lag das Zentrum der Antike. Man bekommt hier mit etwas Phantasie eine Vorstellung, wie sich das Leben damals abgespielt haben könnte. Der Eintritt ist frei, es besteht aber auch die Möglichkeit an Führungen teilzunehmen. In den Sommermonaten finden sogar nächtliche Führungen statt. Wer lieber alleine auf Erkundungstour geht, sollte aber einen archäologischen Führer mitnehmen, der am Eingang erhältlich ist, um sich ein wenig zu orientieren.
Das Forum kann ab 9 Uhr bis eine Stunde vor Sonnenuntergang besichtigt werden.

Einige Höhepunkte im Forum Romanum sind.
- Der älteste erhaltene Ehrenbogen, der Titusbogen,
- der Septimusbogen,
- der Vestatempel,
- der Tempel des Romulos,
- das Haus der Vestalinnen
 und die beeindruckende Basilika di Massenzio.
Hier bekommt man einen Eindruck, wie gewaltig es damals hier ausgesehen haben muss.
Unter dem "Lapis Niger", dem schwarzen Stein, soll sich das Grab Romulus befinden.

Antike Bauwerke findet man überall in Rom. Sehenswert sind der Konstantinbogen vor dem Kolosseum, der Circus Maximus, wo die Wagenrennen stattfanden und die Caracallathermen. Aber auch die Katakomben. Diese befinden sich etwas außerhalb der Stadt an der Via Appia Antica. Die größte ist die "Callistokatakombe". Hier befindet sich die "Krypta der Päpste" und tausende Gräber, in bis zu 5 Stockwerken unter der Erde. In den Grabkammern finden sich noch Originalzeichnungen, die 1600 Jahre alt sind.
 Es ist möglich zu den Katakomben  zu laufen, ca.1h ab Circus Maximus, oder man nimmt den Bus 218 ab S. Giovanni in Laterano
Do-Di 8.30-12Uhr und 14.30-17.30 Uhr
Eintritt: 5 Euro

Tipp: :Kurz vor den Katakomben an der Via Appia befindet sich die kleine Kirche "Domine quo vadis". Hier soll Petrus dem Herrn begegnet sein und wieder nach Rom zurück gekehrt sein. Im Inneren der Kirche ist die Stelle mit einem Stein markiert. Auch befindet sich ein Denkmal des polnischen Schriftstellers "Henryk Sienkiewicz" in der kleinen Kirche. Er schrieb den Roman: Quo Vadis

Der Petersdom im Vatikan ist die größte Kirche der Welt. Sie bedeckt eine Fläche, die zweieinhalb mal so groß ist wie die des Kölner Doms. Der Petersdom ist 132 Meter hoch und kann  in seinem Inneren 60000 Menschen Platz bieten.
Mit dem Bau wurde im Jahre 1506 begonnen und die Bauzeit betrug 120 Jahre. Am Bau waren verschiedene Baumeister beteiligt wie Raffael, Bramante, Sangallo und Michelangelo.
Man erreicht den Petersdom mit der Metrolinie A Station "Ottaviano-St.Pietro" Dann noch 5 min Fußweg.

 Tgl. 7-19 Uhr im Winter bis 18 Uhr

Den schönsten Blick auf den Petersplatz, den vatikanischen Garten und die Stadt hat man von der Kuppel des Petersdoms. Der Eingang befindet sich im rechten Seitenschiff. Man fährt zuerst mit dem Fahrstuhl auf die erste Zwischenstation. (Wer möchte kann aber auch von unten laufen.) Von dort hat man einen phantastischen Blick in das Innere des Petersdoms. Weiter geht es dann über 320 steile Stufen auf die äußere Kuppel. Zum Schluss sehr steil und eng, aber die Anstrengung wird mit einem super Ausblick belohnt.

Dach und Kuppel: Tgl. 9-18 Uhr
Eintritt: 4 Euro mit Lift 5 Euro

Das Innere des Petersdom besticht durch seine Größe und die Pracht der Marmorfußböden. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten im Inneren sind Michelangelos "Pieta", zum Schutz hinter Glas, die "Heilige Pforte", die nur alle 25 Jahre geöffnet wird , das bronzene Baldachin von Bernini über dem Altar mit dem Petrusgrab und die Stelle, wo Karl der Große zum Kaiser des Römischen Reiches gekrönt wurde.
Im rechten Seiteneingang, wo es auch auf die Kuppel geht,
ist der Eingang in die vatikanischen Grotten des Petersdoms. Hier befinden sich zahlreiche Grabmäler der Päpste, u. a. auch das Grab von Papst Johannes Paul II.

Achtung! Vor dem Einlass in den Petersdom finden auf der rechten Kolonnadenseite strenge Sicherheitskontrollen statt. Im Sommer ist darauf zu achten, dass man dezente Kleidung trägt, sonst wird man nicht eingelassen und das Anstehen war umsonst!

Wer an einem Mittwoch in Rom ist hat die Möglichkeit, am Vormittag an einer Generalaudienz des Papstes Bendedikt XVI. teilzunehmen. Im Sommer finden sie auf dem Petersplatz statt und in den Wintermonaten in der 12000 Menschen fassenden Nervi Halle

An der linken Seite des Petersplatzes befindet sich die Post des Vatikan. Hier bekommt man Briefmarken und Stempel des Vatikanstaates:

Eintritt. 12 Euro
Metro: A Cipro-Musei Vaticano

März-Okt Mo-Sa  8:45-15:45 Uhr letzter Einlass 14:20 Uhr
Nov.-Feb. Mo-Sa  8:45-13:45 Uhr letzter Einlass 12:20 Uhr
Die Vatikanischen Museen sollten unbedingt zu einem Rombesuch dazu gehören. Sie sind die größten Museen der Welt. Der Weg durch alle 14 Museen ist 7 km lang und es werden über 50000 Objekte ausgestellt. Dazu gehört z.B. das ägyptische Museum, Bildergalerien, Raffaels Stanzen, die berühmte Bibliothek, aber auch die Reisewagen der Päpste, inklusive Mercedes 600.
Der Höhepunkt ist aber die Sixtinische Kapelle, in der die Papstwahl stattfindet, und die von Michelangelo ausgemahlt wurde.
Es ist unmöglich, alles an einem Tag zu sehen. Deshalb führen verschieden Routen durch das Museum, aber alle enden zum Schluss in der Sixtinischen Kapelle.
Nehmen sie sich Zeit mit, es ist sehr voll und die Warteschlangen sind schon mal einige hundert Meter lang.!
 
In Rom gibt es aber nicht nur den Petersdom. An jeder Ecke findet man eine sehenswerte Kirche. Zu den größten und schönsten zählen die Santa Maria Maggiore und die Lateranbasilika. Diese wird als "Mutter aller Kirchen" bezeichnet und war auch, bis zum Exil der Päpste nach Avignon (1305-1377), Sitz der Päpste. Sehenswert der Kreuzgang, der als schönster Roms gilt.
Gleich gegenüber der Lateranbasilika befindet sich die Scala Santa. Die heilige Treppe, auf der Christus, im Haus des Pilatus emporgestiegen sein soll. Die Treppe wurde im 5. Jh. von Jerusalem nach Rom gebracht und darf nur kniend betreten werden..
Metro A: S.Giovanni

Man sollte sich aber, trotz dieser geballten Ladung von Geschichte, Kultur und Kunst, Zeit für das Flair dieser  Stadt nehmen. Dazu zählt auch mal ein Spaziergang durch das nächtliche Rom. Jetzt sind alle Plätze, Brunnen und Gebäude wunderbar beleuchtet und unzählige Straßenkaffees laden zum Espresso, Wein oder zum Essen ein. Jetzt kommt das südländische Flair richtig zur Geltung und man bekommt einen Eindruck was mit Dolce Vita gemeint ist. Spätestens jetzt ist man infiziert und man hat den Vorsatz,  noch einmal wieder zu kommen. Das klappt auch, vorausgesetzt man hat eine Münze in den Trevibrunnen geworfen!
Rom ist eine sehr teure Stadt und es ist dementsprechend schwierig, eine passende und günstige Unterkunft zu finden, da es sehr viele Hotels aller Kategorien gibt. Mit der Hotelsuche von trivago können Sie sich über Preise informieren, Hotels in allen Kategorien in Rom finden und zusätzlich Hotelbewertungen lesen. Sie finden die günstigsten Angebote und werden direkt zur Buchung weitergeleitet.

Home